Konzert02_2025-26

Konzert02_2025-26
Alte Oper Großer Saal
Sonntag, 19. Oktober 2025

Berliner Barock Solisten


Konzert:
20:00 Uhr

Ticket bestellen
Kartenbestellung
Termin in eigenen Kalender eintragen

Kalendereintrag
 herunterladen


Christoph Hartmann Oboe
Dorothee Oberlinger Blockflöte
Reinhold Friedrich Trompete

Berliner Barock Solisten
Reinhard Goebel Leitung


Georg Philipp Telemann
Ouverture für Trompete, Oboe, Streicher und B.c. D-Dur TWV 55:D1 (Tafelmusik II)

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 für Streicher und B.c. G-Dur BWV 1048 (Frühfassung von 1719)

Georg Philipp Telemann
Konzert für Trompete D-Dur TWV 51:D7
Konzert für Blockflöte C-Dur TWV 52:C1

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine, Streicher und B.c. F-Dur BWV 1047

 

Konzert 02

19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Albert Mangelsdorff Foyer für die Mitglieder und Abonnenten der Frankfurter Bachkonzerte e. V., für die Abonnenten der Bachreihe sowie für die FREUNDE der Alten Oper.


Wenn der Opernfan das Wort Ouvertüre hört, denkt er an den Figaro, den Freischütz, den Holländer, und wie diese Musik vor dem geschlossenen Vorhang schon von einem tollen Tag, einer unheimlichen Wolfschlucht oder dem ewigen Meer erzählt. Im Barock eröffnete die Ouvertüre noch eine Serie von Tänzen und gab dem ganzen Werk seinen Namen. Telemann, Schöpfer von angeblich mehr als 1000 solcher Œuvres, hat seiner berühmten in D-Dur ein Solistenduo aus Trompete und Oboe zugewidmet.
Außerdem hat er das Genre „Konzert“ unter anderem mit mehr als 30 für die Blockflöte bereichert, Dorothee Oberlinger hat also eine große Auswahl, doch das C-Dur-Konzert galt schon immer als das Schönste unter den Schönen!
Bach war sparsamer in der Produktion, dafür kennen alle Fans die „Sechs Brandenburger“; ausdrücklich die Blockflöte und nicht ihre moderne Schwester, die Traversiere hat er neben Trompete, Oboe und Violine ins virtuose Solistenquartett lanciert. Im 3. Brandenburger dürfen die Berliner Barock Solisten dann selbst beweisen, wie spielfreudig Violinen, Bratschen und Celli mit 16teln und 32teln umzugehen wissen, denn Reinhard Goebel – selbst ein ausgezeichneter Geiger – kennt sich auch mit der Historie aus und präsentiert eine selbst Kennern unbekannte Frühfassung des Werkes!

 


Dorothee Oberlinger, Reinhold Friedrich

Konzert02_2025-26

Berliner Barock Solisten


Sonntag, 19. Oktober 2025
Ticket bestellenTermin in eigenen Kalender eintragen
20:00 Uhr

19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Albert Mangelsdorff Foyer für die Mitglieder und Abonnenten der Frankfurter Bachkonzerte e. V., für die Abonnenten der Bachreihe sowie für die FREUNDE der Alten Oper.


Alte Oper Großer Saal

Christoph Hartmann Oboe
Dorothee Oberlinger Blockflöte
Reinhold Friedrich Trompete

Berliner Barock Solisten
Reinhard Goebel Leitung


Georg Philipp Telemann
Ouverture für Trompete, Oboe, Streicher und B.c. D-Dur TWV 55:D1 (Tafelmusik II)

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 für Streicher und B.c. G-Dur BWV 1048 (Frühfassung von 1719)

Georg Philipp Telemann
Konzert für Trompete D-Dur TWV 51:D7
Konzert für Blockflöte C-Dur TWV 52:C1

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine, Streicher und B.c. F-Dur BWV 1047

 


Wenn der Opernfan das Wort Ouvertüre hört, denkt er an den Figaro, den Freischütz, den Holländer, und wie diese Musik vor dem geschlossenen Vorhang schon von einem tollen Tag, einer unheimlichen Wolfschlucht oder dem ewigen Meer erzählt. Im Barock eröffnete die Ouvertüre noch eine Serie von Tänzen und gab dem ganzen Werk seinen Namen. Telemann, Schöpfer von angeblich mehr als 1000 solcher Œuvres, hat seiner berühmten in D-Dur ein Solistenduo aus Trompete und Oboe zugewidmet.
Außerdem hat er das Genre „Konzert“ unter anderem mit mehr als 30 für die Blockflöte bereichert, Dorothee Oberlinger hat also eine große Auswahl, doch das C-Dur-Konzert galt schon immer als das Schönste unter den Schönen!
Bach war sparsamer in der Produktion, dafür kennen alle Fans die „Sechs Brandenburger“; ausdrücklich die Blockflöte und nicht ihre moderne Schwester, die Traversiere hat er neben Trompete, Oboe und Violine ins virtuose Solistenquartett lanciert. Im 3. Brandenburger dürfen die Berliner Barock Solisten dann selbst beweisen, wie spielfreudig Violinen, Bratschen und Celli mit 16teln und 32teln umzugehen wissen, denn Reinhard Goebel – selbst ein ausgezeichneter Geiger – kennt sich auch mit der Historie aus und präsentiert eine selbst Kennern unbekannte Frühfassung des Werkes!

 


Dorothee Oberlinger, Reinhold Friedrich



In Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt