Adam Walker
Sean Shibe
Adam Walker Flöte
Sean Shibe Gitarre
Johann Sebastian Bach
- Sonate C-Dur für Flöte und B. c. BWV 1033
- Zweistimmige Inventionen (bearb. für Flöte u. Gitarre)
- Sonate E-Dur für Flöte und B. c. BWV 1035
Francis Poulenc
- Sarabande op. 179 für Gitarre solo
György Kurtág
- Hommage a J. S. Bach für Flöte solo
Einojuhani Rautavaara
- Monologues of the Unicorn für Gitarre solo
Jörg Widmann
- Petite Suite für Flöte solo
Steve Reich
- Vermont Counterpoint für Flöte und Elektronik
- Electric Counterpoint für Gitarre solo
Olga Neuwirth
- Magic Flu-idity für Flöte und Schreibmaschine
Flötisten haben sich in ihr Instrument verliebt, weil sie Bachs „Badinerie“ oder Bernsteins „Halil“ gehört haben – Adam Walker nahm den Umweg über Mozarts Klavierkonzerte auf CD, bei denen er sich immer auf die recht raren Flötensoli gefreut hat. Aber es wurde eine dauerhafte Zuneigung, und schon während des Studiums stellten sich erste Erfolge bei verschiedenen englischen Wettbewerben ein.
Im recht jungen Alter von 21 Jahren wurde er Soloflötist beim London Symphony Orchestra. Die ersten Jahre in diesem Spitzenensemble waren aufregend, anstrengend und manchmal auch entmutigend; Walker erinnert sich: „Man fühlt sich sehr der Musik verpflichtet, so gut wie möglich zu spielen und sich vorzubereiten, wenn man von lauter Kollegen umgeben ist, die seit Jahren diese Musik spielen und sie genau kennen. “
Nun präsentiert Adam Walker zusammen mit Sean Shibe ein ganz intimes Programm, das er sich und seinem Partner auf den Leib geschrieben hat und das die luzide Zweistimmigkeit der Bachschen Inventionen auf Flöte und Gitarre verteilt. Höchst einfallsreich kontrastiert er dies mit Hörenswertem aus dem 20. Jahrhundert, wobei besonders die Vermont Counterpoints von Steve Reich ein genaues Hinhören erwarten.
Adam Walker
Sean Shibe


19.15 Uhr Konzerteinführung durch Christian Kabitz im Mozart Saal für alle Konzertbesucher.
Adam Walker Flöte
Sean Shibe Gitarre
Johann Sebastian Bach
- Sonate C-Dur für Flöte und B. c. BWV 1033
- Zweistimmige Inventionen (bearb. für Flöte u. Gitarre)
- Sonate E-Dur für Flöte und B. c. BWV 1035
Francis Poulenc
- Sarabande op. 179 für Gitarre solo
György Kurtág
- Hommage a J. S. Bach für Flöte solo
Einojuhani Rautavaara
- Monologues of the Unicorn für Gitarre solo
Jörg Widmann
- Petite Suite für Flöte solo
Steve Reich
- Vermont Counterpoint für Flöte und Elektronik
- Electric Counterpoint für Gitarre solo
Olga Neuwirth
- Magic Flu-idity für Flöte und Schreibmaschine
Flötisten haben sich in ihr Instrument verliebt, weil sie Bachs „Badinerie“ oder Bernsteins „Halil“ gehört haben – Adam Walker nahm den Umweg über Mozarts Klavierkonzerte auf CD, bei denen er sich immer auf die recht raren Flötensoli gefreut hat. Aber es wurde eine dauerhafte Zuneigung, und schon während des Studiums stellten sich erste Erfolge bei verschiedenen englischen Wettbewerben ein.
Im recht jungen Alter von 21 Jahren wurde er Soloflötist beim London Symphony Orchestra. Die ersten Jahre in diesem Spitzenensemble waren aufregend, anstrengend und manchmal auch entmutigend; Walker erinnert sich: „Man fühlt sich sehr der Musik verpflichtet, so gut wie möglich zu spielen und sich vorzubereiten, wenn man von lauter Kollegen umgeben ist, die seit Jahren diese Musik spielen und sie genau kennen. “
Nun präsentiert Adam Walker zusammen mit Sean Shibe ein ganz intimes Programm, das er sich und seinem Partner auf den Leib geschrieben hat und das die luzide Zweistimmigkeit der Bachschen Inventionen auf Flöte und Gitarre verteilt. Höchst einfallsreich kontrastiert er dies mit Hörenswertem aus dem 20. Jahrhundert, wobei besonders die Vermont Counterpoints von Steve Reich ein genaues Hinhören erwarten.